Khalil Gibran reloaded
Der Schöpfer des Kultbuches »Der Prophet« wartet darauf, für unsere unruhige Zeit neu entdeckt zu werden.
Khalil Gibran neu entdecken
Der libanesisch-amerikanische Autor, Maler und Philosoph Khalil Gibran wurde durch sein 1923 erschienenes Werk DER PROPHET weltweit berühmt. Einhundert Jahre nach dessen Erscheinen klingen die Botschaften der Schriften Gibrans für unsere Zeit hochaktuell - einer Zeit voller tiefgreifender Krisen in Umwelt, Gesellschaft, Religion und Politik. Khalil Gibran wartet darauf, neu entdeckt zu werden.
Hans-Josef Fritschi
Khalil Gibrans Prophet 1923/2023
Nach 100 Jahren neu erzählt für unsere Zeit im Umbruch
»Der Prophet« ist Khalil Gibrans Hauptwerk und wurde weltweit millionenfach verkauft. Einhundert Jahre nach seinem Erscheinen wird hier die Geschichte des Propheten neu erzählt, wobei es vor allem um die Konzentration auf die wesentliche Botschaft geht. Das Buch soll zudem bei jenen das Interesse an Khalil Gibran wecken, die ihn nicht kennen, um zum Lesen seiner Originalwerke anregen.
Khalil Gibran
Sand und Schaum
Das Buch der Aphorismen
Neu übersetzt und illustriert
Khalil Gibran hatte stets ein Notizheft bei sich und notierte sich seine Gedanken und Einfälle. Einen Teil dieser Aphorismen fasste er in einem Buch zusammen, das 1926 erschien. Es liegt hier in neuer Übersetzung vor, zusammen mit bearbeiteten Bildern des Autors.
Khalil Gibran
Geist und Erde
Ausgewählte Texte - neu erzählt
Ausgewählte Texte aus verschiedenen Werken Khalil Gibrans werden neu nacherzählt und geben einen Einblick in sein Denken und Schaffen – sowohl in literarischer, spiritueller, philosophischer, als auch politischer Hinsicht.
Mit seinem Hauptwerk „Der Prophet“ wurde Khalil Gibran in den 1960er- und frühen 1970er-Jahren zu einer Art „spirituell-poetischem Guru“ der Hippie-Bewegung. Der Aufbruch der Jugend jener Zeit aus verkrusteten Normen und Weltanschauungen war mit ihm (sowie Hermann Hesse und seinen Werken) untrennbar verknüpft. Inzwischen sind die Zeiten ganz andere geworden. Die Jugend der 2020er-Jahre lebt in einer Gesellschaft mit exponentiell wachsenden technologischen Möglichkeiten. Spirituelle, philosophische und religiöse Themen passen immer weniger in das Narrativ einer streng rationalen, digitalen und virtuellen Welt, in welche die jungen Menschen heute hineinwachsen.
Das hat seinen Preis. Der Verlust an einer übergeordneten Orientierung und an ethisch-moralischen Grundwerten macht sich immer mehr in psychopathologischen Entwicklungen bemerkbar – sei es im Einzelnen oder der Gesellschaft im Ganzen.
In dieser Situation kann Khalil Gibran Impulsgeber für eine neue weltanschauliche Ausrichtung werden, die den Mangel in den Seelen (hauptsächlich der jungen Menschen) ausgleichen könnte. Gibran bietet kein Einlullen in eine harmonische „Friede-Freude-Eierkuchen-Welt“, kein esoterisches Abgleiten in „höhere Sphären“ und kein Weg zu besonderen geistigen Erkenntnissen. Er rüttelt vielmehr auf, legt den Finger in Wunden, die viele von uns gar nicht als solche erkennen. Khalil Gibrans Botschaft ist wahrhaft prophetisch: erschütternd, mahnend und mit großer poetischer Kraft.
Sich auf Khalil Gibran einzulassen, verlangt den Mut, sich Neuem zu öffnen und die Angebote zu hinterfragen, die den Sinnsuchenden nicht selten von vermeintlich spirituell Erleuchteten als Massenware angeboten werden. In diesem Sinne bietet er für die heutige Zeit etwas Neues, das sehr tief an fast vergessene spirituelle, philosophische und religiöse Urgründe anknüpft.
Mein Name ist HANS-JOSEF FRITSCHI. Ich bin Autor und Heilpraktiker. Seit meiner Jugend befasse ich mich mit der „Naturphilosophie des Heilens“ und in diesem Zusammenhang mit der Bedeutung von Poesie, Kunst, Natur und alchemistischer Medizin (Spagyrik). Zu Khalil Gibran und seiner Weisheit fand ich schon früh und entdeckte, dass in seinen Werken weit mehr steckt als nur beliebige „Kalenderspruch-Lyrik“. Ich bin davon überzeugt, dass die spirituelle Philosophie Gibrans gerade in der heutigen Zeit mit ihren fundamentalen Krisen von großer Bedeutung sein kann.